Neue Mitarbeiterin
Wir freuen uns darüber, dass Hilâl-Aybike Kuru unseren Initiativkreis "Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche" als pädagogische Fachkraft seit dem 23. März 2018 unterstützt.
Wir freuen uns darüber, dass Hilâl-Aybike Kuru unseren Initiativkreis "Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche" als pädagogische Fachkraft seit dem 23. März 2018 unterstützt.
Antje Stiebitz hat Shahid Rehmat für Deutschlandfunk Kultur am 25.03.2018 interviewt. Die Audiodatei kann bis zum 01.10.2018 in der ARD-Mediathek gehört und heruntergeladen werden.
Zum Programm "Diversity and Co-existence of Religions in Germany" hat das Goethe-Institut sechs Vertreter unterschiedlicher Disziplinen (Ministerium, Hochschule, u. a.) aus Bangladesh eingeladen. Heute konnte das Berliner Forum der Religionen, vertreten durch die Vereinsvorsitzende Ranjit Kaur und den Geschäftsführer Michael Bäumer, seine Aufgaben und Ziele präsentieren.
Shahid Rehmat spricht über "Interreligious discrimination in Pakistan". Das Interview ist auf der Website des ifa zu lesen, ebenso die deutsche Übersetzung.
Stud. Hilfskraft/Minijob (40 MoStd. – 11,00/Std.)
Zur Unterstützung unseres Initiativkreises „Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche“ suchen wir ab sofort eine pädagogische Fachkraft. Es handelt sich um eine Honorarstelle mit einem Umfang von monatlich 30 Stunden. Vergütet wird die Stelle mit 700 Euro pro Monat. Die Stelle ist vorerst bis zum 31.12.2018 befristet.
Die Jahreskonferenz des Berliner Forums der Religionen fand am 21. November im Festsaal des „Roten Rathauses“ unter dem Titel „Religion in der Zivilgesellschaft“ statt und war mit knapp 200 Anmeldungen aus einem breiten Spektrum von Religionsgemeinschaften in Berlin und aus der Zivilgesellschaft sehr gut besucht.
Im Auftrag des Auswärtigen Amtes organisiert das Goethe-Institut ein Besucherprogramm zum Thema "Religiöse Toleranz und Deradikalisierung" für eine Gruppe von Gästen aus Indonesien, Malaysia und den Philippinen.
Wir hatten einen wunderschönen Tag der deutschen und interreligiösen Einheit am 3. Oktober und freuen uns schon auf das Kinder-und Jugendfest der Religionen im nächsten Jahr. Ein riesengroßes Dankeschön an den Initiativkreis Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche und alle Helfer_innen und Gäste!
Auf der Internationalen Gartenausstellung lässt sich internationale Gartenkunst verschiedener Epochen und Regionen eindrucksvoll und vielfältig erleben. Ob orientalisch, chinesisch, japanisch, balinesisch oder europäisch: Der Garten ist in allen Kulturen der Welt ein Ort des Friedens, der Schönheit, des Wohlstands und des Glücks. Diese Gemeinsamkeit zeigt sich weltweit in den unterschiedlichsten Gartenformen. Die IGA ist dabei gleichwohl Schauplatz verschiedener gärtnerischer Traditionen und zeitgenössischer Gartenkunst als auch als ein Ort, an dem der Dialog der Kulturen lebendig wird.