Verkündung des Herrn (Christentum)
An diesem Tag, neun Monate vor Weihnachten, gedenken katholische, orthodoxe und alt-orientalische Christen der Verkündigung der Geburt Jesu Christi an die Gottesmutter Maria durch den Erzengel Gabriel, d.h. seiner Empfängnis. Die Botschaft des Engels bezeugt ihn als den Sohn Gottes.
Gründonnerstag (Christentum)
Am Abend des Gründonnerstags gedenken Christen besonders des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern am Vorabend der Kreuzigung. In diesem Mahl nimmt Jesus sei-nen Tod bereits voraus und trägt seinen Jüngern auf, das Mahl in diesem Sinne zu seinem Gedächtnis immer wieder zu feiern. Auch erinnert der Gründonnerstag an die Nacht, in der Jesus verraten […]
Karfreitag (Christentum)
Tag der Kreuzigung und des Todes Jesu. Christen erinnern sich der Leiden und des Todes Jesu und glauben, dass durch den Tod des Gottessohnes auch ihr Tod überwunden wurde. Für evangelische Christen galt der Karfreitag lange als höchster Feiertag. Er wird als stiller Feiertag begangen. Früher war der Karfreitag ein Tag des strengen Fastens, bis […]
Ostern (Christentum)
Die christliche Gemeinde feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, in der der Tod überwunden ist. Ostern ist ein Freudenfest und das christliche Hauptfest. Jeder Sonntag im Kirchenjahr feiert dieses Osterfest. Ostern ist das Fest der Taufe, und in der Osternacht werden viele Menschen getauft. Relevant für evangelische, katholische, armenisch-apostolische Christen und die Kirche […]