
Raksha Bandhan
Raksha Bandhan, auch einfach »Rakhi« genannt, ist ein altes indisches Fest. Es besinnt sich auf die liebevolle Beziehung zum Höchsten bzw. zur Höchsten, die die Seele schützt und erhebt. Das Wort lässt sich auf Deutsch als »Band der Schutzbande« übersetzen: »Raksha« bedeutet »Schutz« und »Bandhan« bedeutet »Bindung« oder »Bande«. Der Name spiegelt die zentrale Idee des Festes wider, bei dem sich nahestehende Menschen versprechen, füreinander da zu sein und sich gegenseitig zu beschützen.
Spirituell ist Rakhi ein heiliger Faden, der uns in göttlicher Liebe bindet, von Schwächen, Ängsten und Sorgen befreit und mit Gefühlen von Kraft, innerer Gelassenheit und Schutz erfüllt. Dieses Band gibt uns Hoffnung und Mut, Zuversicht mit unserer unbegrenzten Familie zu teilen.
Traditionell wird es nach hinduistischem Mondkalender an einem Vollmondtag im Monat Shravana gefeiert, nach westlichem Kalender meist Anfang August.
Es wird auch als Instrument zum Frieden gefeiert. So organisierte etwa der Dichter Rabindranath Tagore im Jahr 1905 Raksha Bandhan-Feste, damit sich die zerstrittenen Hindus und Moslems gegenseitig ein Rakhi binden und damit Geschwisterlichkeit und Solidarität betonen.
Wie von allen indischen Festen gibt es auch von Raksha Bandhan Variationen. Gemeinsam ist die Betonung der geschwisterlichen Verbindung. So knüpfen Frauen und Schwestern ihrem Bruder, Verwandten, Freunden oder Führungskräften ein gesegnetes Band, ein Rakhi, um das Handgelenk. Die Frau oder Schwester trägt einen »Tilak«, ein Punkt von geriebenem Sandelholz und Rosenwasser, auf die Stirn des Bruders auf, überreicht eine speziell zubereitete Süßigkeit, eine Frucht und eine Karte mit einem guten Wunsch. Verschiedene Mythen erzählen, wie sehr sogar Götter auf den schwesterlichen Segen angewiesen waren.
Auch in Berlin wird das Rakhi-Fest gefeiert: Jeden August laden Brahma Kumaris dazu ein, ein Rakhi zu erhalten. Dann säubern die Gläubigen ihr Gemeindezentrum, kleiden sich frisch ein und meditieren mit besonderer Musik. Sie und ihre Gäste genießen das Miteinander, die Süßigkeiten, das Obst und die wunderbare Atmosphäre. Auch zu anderen Zeiten kommen Menschen, um ein Rakhi zu erhalten. Brahma Kumaris unternimmt auch Besuche zu Freunden und Bekannten außer Haus und bindet ihnen dort Rakhis.
Die Brahma Kumaris begrüßen sich zu Raksha Bandhan oft mit dem Ausdruck »Happy Raksha Bandhan!« oder »Shubh Raksha Bandhan!«.