Praxislabor III: Konflikte in und mit religiöser Heterogenität

Aus der Einladung des Veranstalters:

Liebe Interessierte, liebe Kolleg*innen und Freund*innen,

wir laden Sie und euch herzlich zu unserem nächsten Praxislabor „Konflikte in und mit religiöser Heterogenität“ des Projekts Religion als Ressource der Konflikttransformation (ReKo) ein.

Konflikte in religiösen und interreligiösen Settings können viele Gesichter haben und sich auf verschiedene Themen fokussieren. Ausgehend vom Leben in einer Gesellschaft, die von Diversität und Pluralität geprägt ist, entstehen Konflikte – unter anderem darüber, wer für wen sprechen darf, wen wir als Repräsentation anerkennen und wie wir mit kontroversen Themen umgehen, ohne die Meinungsvielfalt unsichtbar zu machen. Diese Unterschiedlichkeit in Überzeugungen, Praktiken und Deutungen innerhalb religiöser Communities wertzuschätzen und in interreligiöse Strukturen zu tragen, braucht viele Fähigkeiten. Dazu gehört es, Wege zu schaffen und eine Atmosphäre zu kreieren, in der Aushandlung von Konflikten erlernt, trainiert und weiterentwickelt werden kann.

Im Mittelpunkt des Praxislabors stehen daher Fragen wie:

  • Wie können wir diese Fähigkeiten im Umgang mit konfliktbehafteten Themen, Strukturen und Meinungen gestalten? Was sind die Grenzen der dazu nötigen Diskursräume? Wie kann Heterogenität innerhalb religiöser Gemeinschaften sichtbar werden, ohne das Bild der Gemeinschaft zu destabilisieren oder zu vereinfachen?
  • Wie können wir in interreligiösen Strukturen und Netzwerken miteinander sprechen, so dass es möglich ist, über Konfliktlinien und Unsicherheiten, die aus vielfältigen Meinungen und Haltungen erwachsen, zu lernen? Welche innerreligiösen Spannungen lassen sich thematisieren – und wo sind interreligiöse Räume dafür nicht geschützt genug?

Gemeinsam möchten wir erkunden, wie mit Konflikten und Meinungsverschiedenheiten, Auslegungen und Ansätzen innerhalb religiöser Kontexte umgegangen wird – und was dies für den interreligiösen Dialog bedeutet.

Wir freuen uns auf einen offenen respektvollen Austausch über das, was verbindet, unterscheidet und vielleicht auch irritiert. Für die bessere Planung bitten wir um eine kurze Rückmeldung zur Teilnahme an s.marwecki@minor-kontor.de.

Datum und Uhrzeit: 14.07.2025, 16:00–18:00 Uhr
Ort: Digital per Zoom – der Link wird in den Tagen vor der Veranstaltung versendet.

Mit besten Grüßen
Tanja Berg, Simon Marwecki & Iva Kuljača

Datum

14.Juli.2025
Expired!

Uhrzeit

16:00 - 18:00

Ort

Online

Veranstalter

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung
Website
https://minor-kontor.de/reko/