Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
3 Veranstaltungen,
Ridván-Fest (Baha’i)
Ab dem 21.04. feiern rund acht Millionen Bahá'í zwölf Tage lang ihr Ridvan-Fest, das größte und wichtigste Fest der Bahá'í-Religion. Sie erinnern mit diesem Fest an die erstmalig öffentlich gemachte Verkündigung der Sendung Bahá'u'lláhs im Jahr 1863 am Ufer des Tigris in Bagdad. Da dieses Ereignis und der Garten mit seinen Rosen und Nachtigallen als […]
2 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
Nacht der Bestimmung / Lailat ul-Quadr (Islam)
In der Nacht der Vorhersehung begann die Offenbarung des Korans. Sure 97, 1-5: Wahrlich, Wir haben ihn (den Qur'an) herabgesandt in der Nacht von Al-Qadr. Und was lehrt dich wissen, was die Nacht von Al-Qadr ist? Die Nacht von Al-Qadr ist besser als tausend Monate. In ihr steigen die Engel und Gabriel herab mit der […]
2 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
4 Veranstaltungen,
Fest des Fastenbrechens / Id al-Fitr (Islam)
Das Fest des Fastenbrechens oder Eid al-Fitr (arabisch عيد الفطر, DMG ʿĪd al-Fiṭr) ist ein islamisches Fest im unmittelbaren Anschluss an den Fastenmonat Ramadan in den ersten drei Tagen des Nachfolgemonats Schauwāl. Je nach Land und Region gibt es Unterschiede in der Art des Festes. Höhepunkt des Festes ist der erste Tag, der mit der […]
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
1 Veranstaltung,
Tag des Hizir Ilyas / Hidirellez (Alevitentum)
Nach der Sage treffen sich Hizir (Schutzengel am Land) und Ilyas (Schutzengel auf dem Meer) in der Nacht vom 5. auf den 6. Mai auf der Erde. In dieser Nacht werden Himmel und Erde eins, und die Kraft der Schöpfung offenbart sich. Man glaubt, dass Hizir und Ilyas das sogenannte Wasser zur Ewigkeit (ab-u hayat) […]
1 Veranstaltung,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Nrshimha Chaturdasi (Hinduismus)
Fest zu Ehren Nrshimhadevas, der Halb-Mensch/Halb-Löwe-Inkarnation Vishnus. Der Königssohn Pralada hatte einen Vater, der selbst Gott sein wollte und nicht ertrug, dass sein Sohn nur Vishnu verehrte. Aus Neid wollte er Pralada töten. Nrshimhadeva erschien und tötete den dämonischen Vater. Quelle: Interreligiöser Kalender 2022, Hrsg.: Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Lag ba-Omer (Judentum)
Lag ba-Omer wird zwischen Pessach und dem Wochenfest Schawuot gefeiert. Es durchbricht die vom Gedenken an Katastrophen für das jüdische Volk geprägte Omerzeit, in der praktizierende Jüdinnen und Juden keine freudigen Ereignisse feiern. Lag Ba'Omer ist ein Freudenfest, das eine Trauerzeit am 33. Tag unterbricht. Der Name bedeutet „33. im Omer“. Die Omer-Zeit beginnt nach […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Verkündigung des Báb (Baha’i)
Im Mai 1844 erklärte der Báb (arab.: das Tor, 1819-1850) in Schiras, Iran, seine Sendung, dass er der im schiitischen Islam verheißene Qá’ím (Gottesbote) sei. Er wies auch auf das baldige Erscheinen eines neuen Gottesboten (Bahá’u’lláh) hin.
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Christi Himmelfahrt (Christentum)
40 Tage lang ist Jesus seinen Jüngern nach der Auferstehung erschienen. Christen nehmen nun 40 Tage nach Ostern Abschied von ihm. Biblische Grundlage für dieses Fest ist das erste Kapitel der Apostelgeschichte im Neuen Testament, in dem von der Aufnahme Jesu Christi in den Himmel berichtet wird: "Eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Hinscheiden Bahá’u’lláhs (Baha’i)
Im Mai 1892 verstarb Bahá’u’lláh im Alter von 75 Jahren in Akka, Israel nach über 40-jähriger Verfolgung, Verbannung und Gefangenschaft. In den frühen Morgenstunden kommt die Gemeinde an diesem Pilgerort zusammen, wendet sich zum Gebet in Richtung der Grabstätte und gedenkt dabei dem Wirken des Stifters der Baha'i-Religion.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Christi Himmelfahrt (orthodox/altorientalisch)
40 Tage lang ist Jesus seinen Jüngern nach der Auferstehung erschienen. Christen nehmen nun 40 Tage nach Ostern Abschied von ihm. Biblische Grundlage für dieses Fest ist das erste Kapitel der Apostelgeschichte im Neuen Testament, in dem von der Aufnahme Jesu Christi in den Himmel berichtet wird: "Eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Schawuoth (Judentum)
50 Tage nach dem Auszug aus Ägypten wurde die Thora am Berg Sinai an Mose (2 Mose 32) übergeben. Auf der Anerkennung der 613 Ge- und Verbote basiert der Bund zwischen Gott und seinem Volk. Aus diesem Anlass feiern Jüdinnen und Juden in der Nacht vom 49. auf den 50. Tag nach Pessach Gottesdienste, in […]
Pfingsten (Christentum)
Am fünfzigsten Tag (griech.: Pentekoste = Pfingsten) nach Ostern endet die österliche Festzeit. Die Apostelgeschichte erzählt, dass an diesem Tag die Anhänger Jesu in Jerusalem aus vielen Ländern zusammengekommen waren, als der Geist Gottes auf sie ausgegossen wurde.