
Jom Kippur
Jom Kippur, auch bekannt als Versöhnungstag, ist der höchste Feiertag im Judentum. Er fällt auf den letzten Tag der »Zehn Tage der Reue und Umkehr« und gilt als der Tag, an dem die Gläubigen sich auf ihre spirituelle Reinigung konzentrieren: Sie fasten für einen Zeitraum von etwa 25 Stunden, beginnend am Vorabend bis zur Nacht des Feiertags. Während dieser Zeit sind Essen und Trinken sowie andere körperliche Bedürfnisse wie Waschen und Körperpflege untersagt.
Das letzte Essen vor dem Fasten ist jedoch festlich, an seinem Ende segnen die Eltern ihre Kinder. Der Versöhnungstag ist auch die Zeit, um Konflikte zu befrieden. Darum gibt es den Brauch, am Vorabend Streitigkeiten beizulegen. In Erinnerung an die Opfer im Tempel ist der Tag durch großzügiges Geben bestimmt, genauso wie die Seelen der Verstorbenen Vergebung erhalten: Im Gebet »Jiskor« wird der Verstorbenen gedacht und es wird ihnen eine Gedenkkerze entzündet.
Am Vorabend findet das Auftaktgebet »Kol Nidrej« (»Alle Gelübde«) statt. Das eindrucksvolle Gebet entstand im Mittelalter, als Juden häufig ihrem Glauben unter Bedrängnis abschwören mussten. Sie baten damit, diese Eide nichtig zu machen. Die Absolution bezieht sich heutzutage nur auf solche Gelübde, die Gott und das Gewissen betreffen.
Im »Widduj«, dem Sündenbekenntnis, werden Verfehlungen benannt, während das »Ne’ila«-Gebet zum Tagesende mit großer Feierlichkeit gesprochen wird. Der Thoraschrein bleibt dabei geöffnet, ehe Jom Kippur mit einem allerletzten, langen Schofarton beendet wird.
Es ist ein weitverbreiteter Brauch, sich an diesem Tag weiß zu kleiden. In der Synagoge tragen die Männer ein langes weißes Gewand, den Kittel. Zusammen mit dem traditionellen Gebetstuch, das Tallit, symbolisiert es Reinheit. Auch Frauen tragen häufig weiße Gewänder.
An Jom Kippur begrüßen sich die Gläubigen mit »Gmar Chatima Tova« (»Mögest du einen guten Abschluss (des Buches des Lebens) haben«. Auch wünschen sie sich »Tzom Kal« (»Möge dein Fasten leicht sein«).
Hinweis: Jüdische Feiertage beginnen bereits mit Sonnenuntergang des vorherigen Tages.