Pessah ist ein bedeutendes jüdisches Fest, das an den Auszug der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei erinnert, wie es im Buch Exodus erzählt wird. Darin befreite Gott die Israeliten aus der Sklaverei in Ägypten. Pessach beginnt am 15. Tag des Monats Nisan im jüdischen Kalender, der in der Regel im März oder April liegt.
Der Höhepunkt des achttägigen Pessachfestes ist der erste Abend, der Seder. An diesem Abend wird gemeinsam die Haggada gelesen, die die Geschichte des Auszugs aus Ägypten erzählt. Begleitet wird dies von einer Vielzahl traditioneller Speisen, zeremonieller Handlungen und Liedern.
Während Pessach werden keine gesäuerten Lebensmittel (»Chametz«) gegessen. Das sind vor allem mit Sauerteig gefertigte Nahrungsmittel wie Brot und Teigwaren. Hintergrund ist, dass Getreidemehl, das mit Wasser in Berührung kommt, sich innerhalb weniger Minuten zu einem Sauerteig verwandelt. Alle chamezhaltigen Nahrungsmittel und Utensilien werden in dieser Zeit weggeräumt und die Küche gründlich gereinigt. Stattdessen essen Juden »Mazzot« (ungesäuertes Brot), das an die Eile erinnert, mit der die Israeliten Ägypten verließen.
Auf dem Sederteller liegen Petersilie oder Radieschen, ein kleines Gefäß mit Essig oder Salzwasser, Bitterkraut wie Meerrettich und etwas Bitteres wie Kopfsalat, eine Mischung aus Äpfeln, gestoßenen Mandeln, Zimt und etwas Wein, ein angebratener Knochen mit einem Rest Fleisch sowie ein hart gekochtes Ei. Das Lesen der Haggada, die die Erzählung des Auszugs enthält, kann bis in die Nacht hinein andauern.
Pessach ist eine Zeit, um über die Themen Freiheit, Glaube und Identität nachzudenken.
Zu Pessach grüßen sich Juden häufig mit »Chag Sameach!«, was »Frohes Fest!« bedeutet. Zusätzlich kann man auch sagen: »Zis Passover!«, was so viel wie »Frohes Pessach!« bedeutet.
Hinweis: Jüdische Feiertage beginnen bereits mit Sonnenuntergang des vorherigen Tages.
Zu ausgewählten Feiertagen haben wir Festtagsgrüße erstellt. Postkarten und Begleitbroschüre können kostenlos in unserem Büro abgeholt werden.
Unser Feiertagskalender gibt kurze Einblicke in die Bedeutung der Feste.