Vortrag: Religiöse Pluralisierung im öffentlichen Raum. Sakralräume in Berlin und Brandenburg


Termin Details

  • Datum:
  • Terminkategorien:

Einladung zum Vortrag:
Pfarrerin PD Dr. Gerdi Nützel
Religiöse Pluralisierung im öffentlichen Raum. Sakralräume in Berlin und Brandenburg
Donnerstag, den 10. April 2025, 18 Uhr,
im Hörsaal 013 der Theologischen Fakultät
der Humboldt-Universität zu Berlin,
Burgstraße 26, 10178 Berlin

Neben fast 450.000 evangelischen, mehr als 300.000 katholischen, fast 200.000 orthodoxen und freikirchlichen Christenmenschen leben in Berlin auch etwa 20.000 jüdische und 300.000 muslimische Gläubige sowie viele andere Menschen aus einer Vielzahl von Religio-nen. Wo sind ihre Sakralräume und wie sind sie nach Berlin gekommen? Gerdi Nützel beschreibt die Entwicklung der religiösen Pluralisierung in Berlin und Brandenburg in fünf Pha-sen bis in die Gegenwart in ihrem Anfang Dezember 2024 erscheinendem Buch mit dem Titel der Veranstaltung. Auf dem Hintergrund dieser historischen Entwicklung formuliert sie Perspektiven für die Rolle von Religion im öffentlichen Raum, sei es im Blick auf die Sakralbauarchitektur, die stadt- und regionalgeografischen Planungen, die religionsverfassungs-rechtliche Diskussion und die Rolle von Religion im öffentlichen Raum von Politik, Militär, Medien und Bildung. Als Abschluss entwickelt sie sieben Transformationsimpulse für eine Gestaltung des Zusammenlebens der Religionen als interreligiöse Konvivenz. In ihrem Vor-trag wird sie vor allem die fünf Phasen der religiösen Pluralisierung in Berlin und Branden-burg seit 1671 anhand der Einrichtung von Sakralräumen unterschiedlicher Religionen mit Bildern vorstellen.

Pfarrerin PD Dr. Gerdi Nützel, EKBO-Pfarrerin für internationale Studierende in der ESG Ber-lin, Privatdozentin für Religionswissenschaft und interkulturelle Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Mitgründerin des Berliner Forums der Religionen und Mitglied des Sprecher*innenkreises des Bundeskongresses der Räte der Religionen in Deutschland.

Mehr Infos im PDF.