Interreligiöse Fachtagung am 23. August 2022
Der eigene Glaube und die eigene Spiritualität bieten auch in einer Zeit der Entkirchlichung für viele
Menschen einen wichtigen Halt am Lebensende. Insbesondere in Berlin wird die religiöse Landschaft immer vielfältiger.
Für Begleitpersonen ergeben sich aus den ganz unterschiedlichen und sehr individuellen Glaubenswelten in einer sich ständig verändernden kulturellen Situation Fragen und Herausforderungen, denen wir an diesem Tag nachgehen wollen.
So fragen wir uns: Wie kann ein religions- und kultursensibler Umgang geleistet werden und welche
Unterstützung und Kompetenzen brauchen Begleiter:innen?
Das komplette Programm steht in unserem Flyer.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter https://www.berliner-forum-religionen.de/anmeldung_fachtagung/.
Formate:
Inputs, Workshops, Plenumsdiskussion, Impulse, Podiumsdiskussion
Zielgruppe:
Hospiz- und Palliativbegleiter:innen, Pfegekräfte, Seelsorger:innen, Ärzt:innen, alle anderen Interessierten
Referent:innen:
- Lydia Röder: Langjährige Erfahrung im Bereich Palliative Care
- Schirin Wiesand: Referentin Fachbereich Religion bei ISA – Gesellschaft für Inklusion und Soziale Arbeit
- Elizabeth Schmidt-Pabst: Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst bei Lazarus Hospiz, Referentin für kultursensible Kompetenzen im Gesundheitswesen, mit Themen rund um Tod und Sterben und Demenz
- Dr. Siavash Tehrani: Arzt für Palliativmedizin
- Michaela Dräger: Sozialpädagogin, Koordinatorin und Gründerin vom Hospizdienst Horizont
Teilnehmer:innen der Podiumsdiskussion:
- Bettina Walzer (Seelsorgerin in der Kinderklinik der Charite)
- Imam Mohamed Taha Sabri (Dar as-Salam Moschee)
- Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama (Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkonferenz)
- Nicola Hernàdi (Asienwissenschaftlerin, Vorstand Kringellocken Kloster)
- Moderation: Dr. Michael Bäumer (Berliner Forum der Religionen)
Veranstalter:
Fach- und Zentralberatungsstelle Zentrale Anlaufstelle Hospiz und Berliner Forum der Religionen
Mit freundlicher Unterstützung der Berliner Stadtmission,
der Senatsverwaltung für Kultur und Europa sowie der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.