Aus der Einladung des House of One:
Wir möchten Sie zu einem besonderen „Lesezeichen“ einladen: Unsere monatliche interreligiöse Lesereihe fällt in diesem März mitten in den Ramadan. Imam Kadir Sanci sowie Rabbiner Andreas Nachama und Generalsuperintendentin i.R. Ulrike Trautwein sprechen über den Sinn des Fastens aus der Sicht und Tradition ihrer jeweiligen Religion.
Im Anschluss an Vortrag und Diskussion laden wir Sie herzlich zum interreligiösen Fastenbrechen ein.
Mit dem Muezzinruf um 18.28 Uhr beginnen wir das gemeinsame Abendessen.
„Eine Zeit ‚ohne‘. Vom Sinn des Fastens“
Dienstag, 18. März 2025 um 17.30 Uhr
In der Mensa des Campus Wilhelmstadtschulen
Wilhelmstraße 28, Haus 28C/2, 13593 Berlin-Spandau
Bitte melden Sie sich unter ramadan@house-of-one.org bis zum 14. März an, wenn Sie teilnehmen möchten.
Religiöses Fasten ist kein Selbstzweck. Es dient einem bewussteren Leben und der geistigen Vorbereitung auf Feiertage. Im Judentum gibt es über das religiöse Jahr verteilt mehrere Fastentage: vor Purim, vor Pessach, an Jom Kippur und Tischa BeAv. Die christliche Fastenzeit beginnt mit Aschermittwoch: Gläubige verzichten bis Ostern für 40 Tage auf Genussmittel oder bestimmte Gewohnheiten. Im Islam gehört das Fasten im Monat Ramadan zu den zentralen Gottesdiensten. Tagsüber wird unter anderem auf Essen und Trinken verzichtet. Auch das Herz soll fasten, indem es sich von schädlichen Eigenschaften befreit. Fasten dient nicht nur der spirituellen Reinigung, sondern fördert auch die soziale Verantwortung und das gottbewusste Leben.
Wir danken sehr herzlich dem Campus Wilhelmstadtschulen, deren Gäste wir an diesem Abend sein dürfen und die großzügig für Suppe, Hauptspeisen und Desserts sorgen.
Herzlich grüßt
Ihr House of One-Team
P.S.: Kein Essen soll verschwendet werden. Bringen Sie gern ein Gefäß mit, falls Speisen übrig bleiben. So bereitet das Buffet Zuhause noch einmal Freude.