|
|
|
Newsletter 02/2025 des Berliner Forums der Religionen
Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,
|
"Seid Menschen": Diese Aussage der kürzlich verstorbenen Margot Friedländer bleibt hängen. Sie passt gut zusammen mit Martin Bubers Erkennntis, dass alles wirkliche Leben Begegnung ist.
|
Was das Berliner Forum der Religionen für den Dialog und den gesellschaftlichen Zusammenhalt tut, wird zum Teil in diesem Newsletter abgebildet.
|
In Kürze folgt auch ein Bericht zum Netzwerktreffen für interreligiöse Bildung, bei dem am 14. Mai Wege zu einer diskriminierungssensiblen Pädagogik gesucht wurden.
|
Team des Berliner Forums der Religionen
|
|
|
|
|
|
Dialogwerkstatt: Antisemitismus & Rassismus besprechbar machen
|
|
Wir laden interessierte Menschen, die sich in religiösen Gemeinschaften engagieren, zu der zweitägigen Dialogwerkstatt: Antisemitismus und Rassismus ein. In kurzen Inputs lernen wir die Definitionen von Antisemitismus und Rassismus kennen. Wir tauschen uns über die Auswirkungen und persönliche Betroffenheiten aus, entwickeln Methoden für einen respektvollen Umgang im privaten und beruflichen Alltag. Wir entwickeln Handlungsoptionen diesem Phänomen entgegenzutreten und suchen gemeinsam …
|
|
|
|
|
|
Feminismus & Religion - Widerspruch oder Chance?
|
|
Liebes Netzwerk, die Deutsche Islam Akademie e.V. , die Evangelische Akademie zu Berlin und das Junge Forum der Religionen laden Euch herzlich ein zu FEMINISMUS & RELIGION: Widerspruch oder Chance? Religionen werden oft als frauenfeindlich, unterdrückend oder rückständig wahrgenommen. Solche Narrative werden nicht selten von rechtsextremen Akteur*innen aufgegriffen und gezielt instrumentalisiert. Wie lassen sich religiöse Texte heute feministisch lesen und …
|
|
|
|
|
|
|
Herz + Verstand + Empathie = Kultursensibilität
|
|
Zur Online-Fortbildung Palliativmedizin im interkulturellen Kontext hatten die Zentrale Anlaufstelle Hospiz des Unionhilfswerks und das Berliner Forum der Religionen im Rahmen ihres gemeinsamen Projekts Religionssensible Hospiz- und Palliativarbeit (ReHoP) am 07. und 14.05.2025 eingeladen. Dr. med. Siavash Babak Tehrani definierte in seinem Vortrag Kultursensibilität als die Fähigkeit, kulturelle Unterschiede zu erkennen und zu respektieren. In Kleingruppen wurde anschließend anhand von …
|
|
|
|
|
|
Führungsakademie der Bundeswehr
|
|
Volker Stümke, Dozent für Politische Ethik (mit Schwerpunkt Friedensethik) an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg, hat im Februar dieses Jahres im Rahmen der Ausbildung von Stabsdienstoffizieren ein Seminar zum Thema "Die Heilsbringer. Veränderungen der Religionslandschaft im 20. Jahrhundert" durchgeführt. Das Seminar sollte dazu dienen, dass die Offiziere (zumeist Anfang 30) auch gesellschaftliche Entwicklungen kennenlernen, um als "Bürger:innen in Uniform" …
|
|
|
|
|
|
Im Austausch mit dem Bundesfachausschuss Musik in Religionen und Kirchen
|
|
Auf Einladung von KMD Christian Finke (Präsident des Chorverbandes in der EKD und Präsidiumsmitglied des Deutschen Musikrats) konnte bei der Sitzung vom Bundesfachausschuss Musik in Religionen und Kirchen am 14.03.2025 die Arbeit des Berliner Forums der Religionen vorgestellt werden. Ein Schwerpunkt des Austausches lag auf der Bedeutung der Musik, auch als Brückenbauerin. Hingewiesen wurde auf unsere AG Musik der Religionen, …
|
|
|
|
|
|
Neue Mitarbeiterin für das Metropolregionen-Projekt: Sandra Lenke
|
|
Seit Mitte März arbeite ich beim Berliner Forum der Religionen für das Metropolregionen-Projekt. Ich bin Berlinerin, habe Evangelische Theologie studiert und bisher als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Paderborn gearbeitet. Der Dialog zwischen den Religionen hat mich vielfach begleitet: Ich habe zwei Jahre im Nahen Osten gelebt (Jerusalem und Beirut) und war an verschiedensten internationalen Dialog-Projekten beteiligt (Bosnien-Herzegowina, Libanon, Iran …
|
|
|
|
|
|
Zum Tod von Dr. Hans Hermann Wilke
|
|
Am 25. Februar 2025 ist Dr. Hans Hermann Wilke gestorben. Er war ein langjährigen Wegbegleiter der interreligiösen Kooperation in Berlin und einer der Initiatioren des Berliner Forums der Religionen. Dr. Hans Hermann Wilke gehörte seit mehr als zwei Jahrzehnten dem Arbeitskreis Islam der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz an. Er war einer der Gründer der lange Jahre regelmäßig tagenden "Werkstatt Religionen …
|
|
|
|
|
|
Das Berliner Forum der Religionen wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
|
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie uns schriftlich oder mündlich darum gebeten haben, in den Verteiler aufgenommen zu werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
|
Sie können Ihr Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
|
Natürlich stehen Ihnen alle Rechte an Ihren Daten zu, insbesondere das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Löschung, auf Unterrichtung, auf Datenübertragung, auf Widerspruch, auf Widerruf und auf Beschwerde. Unsere Datenschutzhinweise können Sie ausführlich auf unserer Internetseite nachlesen.
|
Es grüßt Sie herzlich das Team des Berliner Forums der Religionen.
|
|
|
Unterstützen Sie unsere Arbeit gerne mit einer Spende auf das Konto des Fördervereins „Freundinnen und Freunde des Berliner Forums der Religionen e. V.“. BIC/SWIFT: BELADEBEXXX · IBAN: DE90 1005 0000 0190 4752 00
|
|
|
|
|
|
|