|
|
|
Newsletter 03/2024 des Berliner Forums der Religionen
Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,
|
bevor es in die kurze Sommerpause geht, erreicht Sie dieser Newsletter.
|
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir in dieser Woche erstmals die InterkulTour als Träger ausrichten. Ein Projekt, dass seit 2013 Schülerinnen und Schüler aus einer Willkommensklasse und einem Gymnasium zusammenbringt, um gemeinsam den Bezirk Pankow zu erkunden und vielfältige religiöse Sichtweisen kennenzulernen. Dadurch können Berührungsängste genommen und neue Sichtweisen erfahren werden.
|
Unser Team ist gewachsen: Johanna Emig und Holger Rogoll arbeiten bereits fleißig am Aufbau eines religionsübergeifenden Jugendforums. Zielgruppe hierbei sind junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren. Wer sich angesprochen fühlt, darf gerne mitmachen.
|
Und hier noch zwei Terminhinweise, die Sie sich notieren sollten:
|
- 7. und 8. September: 13. Lange Nacht der Religionen. Veranstaltungen können ab sofort eingereicht werden. Infos dazu gibt es weiter unten.
- 2. Dezember: Jahreskonferenz des Berliner Forums der Religionen. Da wir in diesem Jahr unser zehnjähriges Jubiläum feiern, wird die Konferenz einen etwas anderen Charakter haben.
Team des Berliner Forums der Religionen
|
|
|
Vorschau
|
|
|
Start der InterkulTour
|
|
Zum Start der InterkulTour waren am 08.07.2024 die teilnehmenden Schüler:innen und Lehrkräfte ins Rathaus Pankow eingeladen. Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch, die Beauftragte des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration Katarina Niewiedzial und Anne Speck vom Integrationsbüro Pankow, Eva- Maria Di Noia vom Referat des Beauftragten für Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften sowie Dr. Michael Bäumer vom Berliner Forum der Religionen …
|
|
|
|
|
|
Anmeldung zur 13. Langen Nacht der Religionen offen
|
|
Am 7. und 8. September 2024 findet die 13. Lange Nacht der Religionen zum Thema “Gleichgewicht” statt. Die Anmeldung mit einem eigenen Programm zur Langen Nacht der Religionen ist nun offen. Wenn Sie den Leitideen der Langen Nacht der Religionen zustimmen, können Sie gerne Ihr Programm unter https://nachtderreligionen.de/programm-einreichen/ einreichen - möglichst bis zum 31. Juli. Plakate und Postkarten zur 13. …
|
|
|
|
|
|
2 neue Mitarbeiter:innen: Johanna und Holger
|
|
Das Berliner Forum der Religionen hat für das Projekt Aufbau der religionsübergreifenden Jugendarbeit zwei neue Referent:innen gefunden. Johanna und Holger sind für die Zielgruppe der jungen Erwachsenen erreichbar unter johanna.emig@berliner-forum-religionen.de und holger.rogoll@berliner-forum-religionen.de.
|
Hier eine Kurzvorstellung der beiden: Me myself and I, hey liebe Freunde und Interessenten des BFDR, ich bin Holger und 55 Jahre alt. Ich habe drei Kinder und …
|
|
|
|
|
|
|
2. Vernetzungstreffen zur Langen Nacht der Religionen
|
|
Wie können wir mit unseren vielfältigen religiösen Erfahrungen gemeinsam mehr ins Gleichgewicht kommen? Mehr als 30 Akteur:innen folgten am 11.06. der Einladung des Initiativkreises der Langen Nacht der Religionen zum zweiten Vernetzungstreffen unter dem Motto „Gleichgewicht“. Ort für das Zusammenkommen war der buddhistische Tempel Bodhicharya in Friedrichshain. Mehr zum kreativen und in Bewegung bringenden Input von Eva-Maria Di Noia, Referentin …
|
|
|
|
|
|
Netzwerktreffen für interreligiöse Bildung
|
|
Der Initiativkreis Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche (DiReKiJu) erkundete beim Netzwerktreffen für interreligiöse Bildung am 29.05.2024 gemeinsam mit den Teilnehmer:innen Wege der interreligiösen Bildung. Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße lud der DiReKiJu die beruflich und ehrenamtlich Engagierten zum gegenseitigen Austausch und Netzwerken ein. „Studien belegen, dass die interreligiöse Bildung besonders wichtig in den jungen Lebensjahren ist“, betonte Dr. Silke Lechner …
|
|
|
|
|
|
Selbstloser Dienst: Beiträge zum Fest der Kulturen
|
|
Am Freitag 31. Mai 2024 fand im Bebop in Berlin-Kreuzberg im Rahmen der Woche der pflegenden Angehörigen das Fest der Kulturen statt. Es war eine wunderbare Gelegenheit, die Freude an verschiedenen Kulturen zu teilen und ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln. Verschiedene Organisationen wie Club Dialog e. V., HeRo e.V. (von dem vieler der Bilder auf dieser Website stammen), die …
|
|
|
|
|
|
Antisemitismus erkennen und begegnen – Fortbildung für das Berliner Forum der Religionen am 25.04.2024
|
|
Der israelisch-palästinensische Konflikt hat seit dem 7. Oktober 2023 eine neue Stufe der Eskalation erreicht. Kaum einem Thema wird global und in Deutschland derzeit so viel Aufmerksamkeit gewidmet wie dem Krieg in Nahost. Neben dualistischen Sichtweisen und einseitiger Rezeption desselben kommt es auch immer wieder zu antisemitischen Äußerungen. Um dem entgegenzuwirken, widmeten sich die Mitglieder des Berliner Forums der Religionen …
|
|
|
|
|
|
Das Berliner Forum der Religionen wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
|
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie uns schriftlich oder mündlich darum gebeten haben, in den Verteiler aufgenommen zu werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
|
Sie können Ihr Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
|
Natürlich stehen Ihnen alle Rechte an Ihren Daten zu, insbesondere das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Löschung, auf Unterrichtung, auf Datenübertragung, auf Widerspruch, auf Widerruf und auf Beschwerde. Unsere Datenschutzhinweise können Sie ausführlich auf unserer Internetseite nachlesen.
|
Es grüßt Sie herzlich das Team des Berliner Forums der Religionen.
|
|
|
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende auf das Konto des Fördervereins „Freundinnen und Freunde des Berliner Forums der Religionen e. V.“. BIC/SWIFT: BELADEBEXXX · IBAN: DE90 1005 0000 0190 4752 00
|
|
|
|
|
|
|