|
|
|
Newsletter 02/2023 des Berliner Forums der Religionen
Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,
|
eine aktuelle Studie des Religionsmonitors stellt fest, dass fehlendes Wissen über religiöses Leben ein Einfallstor für Misstrauen und Falschinformationen ist. Kontakte zu Andersgläubigen hingegen bauen Brücken und öffnen den Blick dafür, dass religiöse Vielfalt bereichernd sein kann.
|
Lesen Sie in diesem Newsletter über unsere interreligiösen Aktionen der letzten Wochen und freuen Sie sich auf künftige Veranstaltungen.
|
Team des Berliner Forums der Religionen
|
|
|
Vorschau
|
|
|
|
Vernetzungstreffen "Lasst von euch hören!"
|
|
Das Vernetzungstreffen "Lasst von euch hören!" zur Langen Nacht der Religionen findet am 6. Juli im buddhistischen Zentrum Bodhicharya statt.
|
Nach einem Grußwort von Kerstin Spriesterbach, der persönlichen Referentin des Beauftragten der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, wollen wir uns in Kleingruppen über bewährte Angebotsformate zur Langen Nacht der Religionen austauschen, Ideen für eine gemeinsame Auftaktveranstaltung sammeln und über die Bedeutung des Klangs in den Religionen diskutieren. Umrandet wird das Programm von musikalischen Darbietungen und einem informellen get together.
|
|
|
|
|
Wunder der Natur. Religiöse und spirituelle Perspektiven
|
|
Wie kann Religion zu einer Kraft für die Transformation unseres Lebensstils werden, der auf dem Prinzip ökologischer Nachhaltigkeit beruht? Inwieweit ist der Schutz der Natur religiöse Verantwortung? Dies sind nur einige wenige Fragen, denen wir auf unserer Veranstaltung nachgehen wollen. An Dialogstationen kommen wir miteinander ins Gespräch, auf einer interreligiös besetzten Podiumsdiskussion wird die Thematik vertieft. Ein Konzert und viele …
|
|
|
Rückblick
|
|
|
|
Besuch von Bahar Haghanipour
|
|
Am Dienstag, den 20. Juni 2023 besuchte uns Frau Bahar Haghanipour, Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses Berlin in unseren Büro-Räumlichkeiten in Charlottenburg. Vielen Dank an Sie, liebe Bahar Haghanipour für Ihre Zeit, Ihr herzliches Engagement und die wertvollen Einblicke in Ihre Arbeit. In ihrem Instagram-Post schrieb die engagierte Grünen-Politkerin: "In Berlin zeigen die Religionsgemeinschaften, wie gut gelebtes Miteinander funktioniert. Im Berliner Forum …
|
|
|
|
|
Im Interview beim Drei-Religionen-Kita-Haus
|
|
Unsere pädagogische Referentin Indra Bahía war zu (virtuellem) Besuch im geplanten Drei-Religionen-Kita-Haus und beantwortete ein paar höchst spannende Fragen zum interreligiösen Zusammenleben.
|
|
|
|
|
Vielfalt und Repräsentanz
|
|
Repräsentanz und Vielfalt waren die zentralen Themen des Workshops mit dem Projekt DeReV (Demokratie, Religion & Vielfaltsdiskurse) von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung, der am 14.06.2023 durchgeführt wurde. Menschen aus Christentum, Judentum, Sufismus, Islam, Hinduismus und Buddhismus tauschten sich u. a. darüber aus, was Vielfalt in ihrer eigenen religösen Community bedeutet. Wird sie als Bereicherung empfunden, als Normalität …
|
|
|
|
|
|
Netzwerktreffen "Interreligiöse Bildung 2.0"
|
|
Am 24.06. lud das Berliner Forum der Religionen zum Netzwerktreffen "Interreligiöse Bildung 2.0" in das Nachbarschaftshaus Urbanstraße ein und mehr als 40 Pädagog:innen und Multiplikator:innen folgten diesem Aufruf. Nach Herrn Dr. Michael Bäumer, Geschäftsführer des Forums, sprachen Martin Viktor-Nudow, Filmemacher des Medieninstituts des Länder; Ferestha Ludin, Lehrerin und Gründerin vom DiReKiJu; Eva-Maria Di Noia aus der Senatsverwaltung für Kultur und …
|
|
|
|
|
Lust auf ein Praktikum?
|
|
Wir bieten die Möglichkeit ein Pflichtpraktikum bei uns zu absolvieren. Bachelor- sowie Masterstudent*innen folgender Studiengänge sind herzlich eingeladen sich bei uns zu bewerben: Religionswissenschaft, Theologie, Judaistik, Islamwissenschaft, Indologie, Buddhistische Studien, etc. Kulturwissenschaften / Ethnologie Religionspädagogik, Religionsphilosophie Interreligiöse Studien oder Studiengänge mit vergleichbaren Schwerpunkten WICHTIGE INFOS Als Praktikant*in erhältst du Einblicke in die Abläufe, Aktivitäten und den Arbeitsalltag des Berliner Forums …
|
|
|
|
|
|
Vielen Dank Miriam!
|
|
Miriam Klauss startete ihr Praktikum beim Berliner Forum der Religionen am 17. April und erhielt viele Einblicke in die bunte (inter-)religiöse Landschaft Berlins sowie unseren Koordinierungskreis und insbesondere unseren Initiativkreis "Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche". Tatkräftig unterstützte sie uns beim Tagesgeschäft, insbesondere bei der Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen, dem Netzwerktreffen für interreligiöse Bildung 2.0 sowie bei der …
|
|
|
|
|
|
Zum Tod von Barbara Witting
|
|
Bis zum April 2021 brachte sich Barbara Witting engagiert in den Koordinierungskreis des Berliner Forums der Religionen ein. Besonders ihre pädagogische Kompetenz als ehemalige Schulleiterin des Jüdischen Gymnasiums Moses Mendelssohn war sehr wertvoll für unsere Arbeit. Das Von-einander-Lernen und Miteinander-Leben, die Erziehung unserer Kinder zu Toleranz und gegenseitigem Respekt war ihr immer ein großes Anliegen. In einer Stadt wie Berlin, …
|
|
|
|
|
7. Klasse im Buddhistischen Tor
|
|
In Begleitung des Religionslehrers Herrn Hesse verweilte die 7. Klasse des Droste-Gymnasiums aus Zehlendorf am 18.04.2023 im Buddhistischen Tor in Kreuzberg. Der Einführung in die Grundprinzipien der buddhistischen Lehre durch Herrn Mokshasiddha folgte eine 15-minütige Atemmeditation. Vermittelt wurde die Exkursion durch unseren Initiativkreis Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche (DiReKiJu).
|
|
|
|
|
|
Besuch aus Paderborn
|
|
Am 16. März 2023 konnten wir uns mit 18 angehenden Gemeindereferent:innen der Katholischen Hochschule Paderborn über religiöse Fragestellungen austauschen. Im Speed-Dating konnten wertvolle Einblicke in Buddhismus, Hinduismus und Islam gewonnen werden. Nach Vorträgen und Erfahrungsaustusch lud Pastor Hendrik Kissel von der Friedenskirche in den Ostergarten ein und ermöglichte damit eine neue, pädagogisch aufbereitete Erfahrung der Passionszeit. Das überaus positive Feedback …
|
|
|
|
|
|
Interreligiöse Projekttage in Tegel
|
|
Unter der Leitung der Religionslehrerin Elke Köker fanden am 20/ 21. sowie am 30./ 31. März die interreligiösen Projekttage für die 7. Klassen des Gabriele-von-Bülow-Gymnasiums und des Humboldt-Gymnasiums statt. Rund 100 Schüler:innen besuchten zum Auftakt die Dorfkirche Alt-Tegel, wo sie auf verschiedenen Stationen mehr über Kirche, Gemeinschaft, christliche Musik und die Bibel lernten. Weiter ging es in die Khadija Moschee, …
|
|
|
|
|
|
Das Berliner Forum der Religionen wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
|
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie uns schriftlich oder mündlich darum gebeten haben, in den Verteiler aufgenommen zu werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
|
Sie können Ihr Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
|
Natürlich stehen Ihnen alle Rechte an Ihren Daten zu, insbesondere das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Löschung, auf Unterrichtung, auf Datenübertragung, auf Widerspruch, auf Widerruf und auf Beschwerde. Unsere Datenschutzhinweise können Sie ausführlich auf unserer Internetseite nachlesen.
|
Es grüßt Sie herzlich das Team des Berliner Forums der Religionen.
|
|
|
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende auf das Konto des Fördervereins „Freundinnen und Freunde des Berliner Forums der Religionen e. V.“. BIC/SWIFT: BELADEBEXXX · IBAN: DE90 1005 0000 0190 4752 00
|
|
|
|
|
|
|