|
|
|
Newsletter 01/2024 des Berliner Forums der Religionen
Liebe Abonnentin, lieber Abonnent,
|
Pfarrer Dr. Andreas Goetze, Referent für den interreligiösen Dialog mit dem Schwerpunkt Islam im Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW, schrieb in einem Gastbeitrag: "Empathie ist ein intellektueller Akt, keine Gefühlsäußerung. Es ist eine Haltung, die in dem/der Anderen ein menschliches Wesen sieht und sich weigert, die Welt einfach in Gut und Böse einzuteilen. Wir müssen lernen, die Erzählungen des*der Anderen auszuhalten, ohne sie sofort zu verunglimpfen oder persönlich zu werden. Wenn der Dialog endet, gefährdet es den gesellschaftlichen Zusammenhalt."
|
Um Erzählungen (zum Gleichgewicht) und das Zuhören geht es auch beim Vernetzungentreffen zur Langen Nacht der Religionen am 4. März.
|
Mit Holger Schmidtke haben wir einen neuen pädagogischen Referenten gewonnen, der auf seine langjährige Lerhrerfahrung zurückgreifen kann und unsere schulische Bildungsarbeit sicherlich bereichern wird. Weitere Neuigkeiten aus dem Berliner Forum der Religionen zum Start ins neue Jahr finden Sie ebenfalls in diesem Newsletter.
|
Team des Berliner Forums der Religionen
|
|
|
Vorschau
|
|
|
Vernetzungstreffen Lange Nacht der Religionen
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde der Langen Nacht der Religionen, die Welt scheint aus dem Gleichgewicht geraten zu sein. An vielen Orten gibt es kriegerische Auseinandersetzungen und ausgrenzende Reden, diskriminierende Handlungen nehmen zu. Können unsere Religionen uns als Kompass in dieser Zeit dienen? Wir verstehen unsere Religionen entweder als Möglichkeiten der Rückbindung an Gott bzw. das Göttliche und/oder als eine Widmung …
|
|
|
|
|
|
Neuer pädagogischer Referent Holger Schmidtke
|
|
Liebe Freund*innen des Berliner Forums der Religionen, mein Name ist Holger Schmidtke und seit dem 15. Februar 2024 bin ich pädagogischer Referent mit einer 50%igen Anstellung. Begonnen hat mein Weg in die Welt der Religionen mit meinem eigenen Studium der evangelischen Theologie und dem Erforschen der christlichen Wurzeln im Judentum. Mehrere Jahre lang gestaltete und leitete ich Seminare im jüdisch-christlichen …
|
|
|
|
|
|
Honorarkraft für die Lange Nacht der Religionen gesucht!
|
|
Bei einem Stundenlohn von 15 € erhältst du spannende Einblicke in die Lange Nacht der Religionen in Berlin. Wir benötigen dich als Honorarkraft für insgesamt 75 Stunden – am besten ab sofort. Um die 13. Lange Nacht der Religionen (7. und 8. September 2024) bekannter zu machen, hilfst du uns in der Öffentlichkeitsarbeit, beim Fundraising und unterstützt unsere Veranstaltungen. Neugierig …
|
|
|
|
|
|
IK DiReKiJu: Start ins neue Jahr
|
|
Am 23. Januar kamen einige Mitglieder unseres Initiativkreises “Dialog der Religionen für Kinder und Jugendliche” (IK DiReKiJu) zum gemeinsamen Start ins neue Jahr zusammen. Die vielfältige Mischung aus christlichen, muslimischen, buddhistischen, paganen und naturreligiösen Stimmen war wieder sehr erfrischend. Neben einem Jahresrückblick wurde über anstehende Projekte in diesem Jahr diskutiert.
|
|
|
|
|
|
1. Sitzung des Koordinierungskreises im Jahr 2024
|
|
Zur ersten Sitzung des Koordinierungskreises im neuen Jahr lud Prof. Dr. Thomas Brose in die Guardinie Galerie ein. 15 Mitglieder folgten der Einladung ebenso wie unsere Praktikantin Clara. 2,5 Stunden saßen wir zusammen - es gab also reichlich Rede- und Informationsbedarf im neu gewählten Koordinierungskreis. Einem Speed-Dating zum Kennenlernen und einer Vorstellungsrunde folgte ein Überblick über die Schwerpunktsetzungen im neuen …
|
|
|
|
|
|
Unsere neue Praktikantin Clara
|
|
Hallo liebe Freund:innen des Berliner Forums der Religionen! Mein Name ist Clara und bin seit 08. Januar neue Praktikantin und werde das Forum bis Ende Februar tatkräftig unterstützen. Als evangelische Christin, die Islamische Theologie studiert, befinde ich mich täglich in einer Auseinandersetzung mit Interreligiosität. Neben dieser meist theoretischen Auseinandersetzung mit interreligiösem Miteinander gestalte ich aktiv den interreligiösen Dialog in meiner …
|
|
|
|
|
|
|
Tag der religiösen Vielfalt
|
|
Schüler:innen des Philosophie-Kurses der Friedensburg Oberschule Berlin widmeten sich zusammen mit ihren Gästen am 26.01.2024 dem Thema “Religiöse Vielfalt”. Gemeinsam mit der Leiterin des Fachbereichs Ethik/ Philosophie der Schule, organisierte das Berliner Forum der Religionen den Studientag und öffnete den Raum für Fragen, Gespräche und gegenseitigen Austausch. Interreligiöser Dialog entsteht, wenn Angehörige unterschiedlicher Religionen sich begegnen und austauschen. Imam Andrea …
|
|
|
|
|
|
Mitschnitt vom 14. Berliner Religionswissenschaftlich-psychiatrischen Colloquium
|
|
Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Susanne Gödde und Dr. Norbert Mönter, Vortrag von Prof Dr. Dieter Gerten und Vortrag von Niklaus Brantschen, Zen-Meister und Jesuit im Dialog
|
|
|
|
|
|
ReHoP (Religionssensible Hospiz- und Palliativarbeit)
|
|
Religionssensible Hospiz- und Palliativ-Arbeit – ReHoP: Checklisten für Patient:innen, An- und Zugehörige stehen nun in acht Sprachen zur Verfügung.
|
|
|
|
|
|
Das Berliner Forum der Religionen wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
|
|
|
|
Sie erhalten diesen Newsletter, weil Sie uns schriftlich oder mündlich darum gebeten haben, in den Verteiler aufgenommen zu werden. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
|
Sie können Ihr Abonnement jederzeit kündigen. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
|
Natürlich stehen Ihnen alle Rechte an Ihren Daten zu, insbesondere das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Löschung, auf Unterrichtung, auf Datenübertragung, auf Widerspruch, auf Widerruf und auf Beschwerde. Unsere Datenschutzhinweise können Sie ausführlich auf unserer Internetseite nachlesen.
|
Es grüßt Sie herzlich das Team des Berliner Forums der Religionen.
|
|
|
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende auf das Konto des Fördervereins „Freundinnen und Freunde des Berliner Forums der Religionen e. V.“. BIC/SWIFT: BELADEBEXXX · IBAN: DE90 1005 0000 0190 4752 00
|
|
|
|
|
|
|